Sprung zum Inhalt

Verkehrswertermittlung bei Erbschaft

Wie wird der Verkehrswert einer geerbten Immobilie berechnet?

Die Verkehrswertermittlung bei einer Erbschaft erfolgt durch einen erfahrenen Immobilienmakler, der über die Qualifikation verfügt, Immobiliengutachten zu erstellen. Alternativ kann ein zertifizierter oder ein öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger mit dieser Aufgabe betraut werden. Die Verkehrswertermittlung bei einer Erbschaft wird anhand des Sachwertverfahrens oder des Vergleichswertverfahrens durchgeführt, wenn es sich um Wohnimmobilien handelt. Beim Vergleichswertverfahren werden die realisierten Verkaufspreise vergleichbarer Immobilien herangezogen und beim Sachwertverfahren der Substanzwert sowie der Bodenrichtwert. Gewerbeobjekte werden hingegen anhand des Ertragswertverfahrens bewertet, bei dem berücksichtigt wird, welche Rendite mit der Gewerbeimmobilie erzielt werden kann. Nehmen Sie mit dem Team der W+V Schweizer GmbH Kontakt auf, wenn Sie den Verkehrswert einer geerbten Immobilie ermitteln lassen möchten.  

Welche Rolle spielt die Erbschaftssteuer bei der Verkehrswertermittlung?

Wer eine Immobilie erbt, muss Erbschaftssteuer bezahlen. Das Finanzamt berechnet die Höhe der Erbschaftssteuer auf Basis des Verkehrswerts der betreffenden Immobilie. Der Verkehrswert ist der Wert, der beim Verkauf der Immobilie erzielt werden könnte. Meist orientiert sich das Finanzamt an Marktwerten vergleichbarer Immobilien. Wenn Sie der Meinung sind, dass der Marktwert und damit die Erbschaftssteuer zu hoch angesetzt wurden, sollten Sie einen Immobiliengutachter mit der Verkehrswertermittlung bei der Erbschaft beauftragen. Die W+V Schweizer GmbH bietet Erben einen umfassenden Service und sorgt für eine sachgerechte Ermittlung des Verkehrswerts unter Einbeziehung der aktuellen Marktsituation und aller objektrelevanten Faktoren. 

Wer ermittelt den Verkehrswert einer Immobilie bei Erbschaft?

Die Verkehrswertermittlung bei einer Erbschaft ist eine Aufgabe für qualifizierte Immobilienmakler oder Immobiliensachverständige. Es bedarf umfassender Fachkenntnisse bezüglich der Bewertungsverfahren, langjähriger Erfahrung und eines hervorragenden Überblicks über den regionalen Immobilienmarkt, um den Verkehrswert korrekt zu ermitteln. Auf Grundlage des Verkehrswerts wird die Erbschaftssteuer berechnet. Insbesondere wenn  der Erbe kein naher Angehöriger des Erblassers ist, sind die Freibeträge relativ gering, sodass eine zu hohe Bewertung vonseiten des Finanzamts mitunter mit empfindlichen finanziellen Einbußen verbunden ist. Außerdem ist der Verkehrswert Basis für die Verteilung eines Gemeinschaftserbes gemäß den Erbanteilen. Überlassen Sie deshalb die Ermittlung des Verkehrswerts für Ihre Immobilie den erfahrenen Experten der W+V Schweizer GmbH.

Verkehrswertermittlung bei einer Erbschaft – Einflussfaktoren auf den Marktwert:

Schließen